Datenschutzerklärung für Bewerbungsformular

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns wichtig. Wir beachten die gemeinsamen europäischen Grundsätze zum Datenschutz der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und die nationalen Regelungen zum Datenschutz und wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit allen gesetzlichen Grundlagen. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie diese verarbeitet / genutzt werden. Jegliche Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“, „Verantwortlicher“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 DS-GVO.

Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und den Datenschutz Kokonsult GmbH & Co. KG, Lange Straße 31, 60316 Frankfurt Telefon: +49 (0)69 857 015 20 | E-Mail: hallo@kokonsult.de Datenschutzbeauftragter Herr Hemke Feith | E-Mail: datenschutz@kokonsult.de Datenübermittlung beim Besuch dieser Internetseite

Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten aus dem Anmeldeformular werden ausschließlich zum Zweck einer Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürgern und gegebenenfalls zur Kontaktaufnahme genutzt. Ziel ist es, die ausgewählten Personen zur Teilnahme an einem Gremium („Spurgruppe“) im Rahmen der Beteiligung zur Zukunft des Jockel-Fuchs-Platzes und der Freitreppe in Mainz einzuladen. Konkret werden die Daten für folgende Zwecke genutzt:
  • Durchführung der Auslosung, um eine repräsentative Gruppe zu ermitteln.
  • Kontaktaufnahme mit den ausgelosten Personen zur Einladung in das Gremium.

Verarbeitete Daten

Im Rahmen der Auslosung und Kontaktaufnahme werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
  • Name
  • Alter
  • Geschlecht
  • Wohnort
  • Höchster Bildungsabschluss
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung des Projektes erforderlich ist. Nach Abschluss des Projektes werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

Weitergabe der Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (bspw. Post-/Paketservices, Abwicklung von Zahlungen), sowie
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, auch gegen Sie, oder der ständigen Analyse und Verbesserung unseres Angebotes sowie Aufrechterhaltung der Attraktivität unseres Angebotes erforderlich ist (bspw. Pflege von Kundenlisten, Analyse von Datenbanken, Werbemaßnahmen, Anbieten moderner technischer Lösungen) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Soweit wir für unsere Verarbeitungsprozesse die Dienste von Dritten als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO in Anspruch nehmen, unterhalten wir zu diesen die erforderlichen Vertragsverhältnisse im Sinne des Art. 28 DSGVO.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Rechte zu:
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

Kontakt für Datenschutzanfragen

Falls Sie Fragen oder Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse des oben genannten Datenschutzbeauftragten.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt. Zuständig ist: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 3040, 55020 Mainz Telefon: 06131 208-2449 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de